Ende der Billettautomaten? Zuerst wurden immer mehr Bahnschalter geschlossen, nun sind die Automaten dran. Die Argumente sind die gleichen: zu teuer, zu wenig benutzt. Ob Jung und Alt mitkommen, ist aber noch offen.
Bus- und Bahntickets gibt es in Zukunft nur noch digital zu erwerben, wie Thomas Ammann vom ÖV-Tarifbranchenverband Alliance Swisspass bestätigt. Etwa, weil die Automaten weniger benutzt würden und dafür die Billettverkäufe über Handy und Computer stark zunähmen.
Mit dem gesetzten Zeithorizont sehen wir, dass Rücksicht genommen wird und dass man alle abholt. Autor: Peter Burri Mediensprecher Pro Senectute Burri bekräftigt zudem, dass sich die meisten älteren Semester bereits gut in der digitalen Welt zurechtfänden. Von den 1.8 Millionen Rentnerinnen und Rentnern in der Schweiz seien nur noch rund 200'000, etwas mehr als zehn Prozent, ohne Handy oder Smartphone unterwegs.
«Kinder müssen noch Einzeltickets kaufen können»Während die älteren Generationen wohl weniger Mühe hätten, könnte es für die Kinder schwierig werden, so Pro-Juventute-Sprecher Jan Schlink. Zwar hätten laut jüngster Studie nun bereits Elfjährige ein Smartphone. Aber die Jüngeren seien darauf angewiesen, ein Einzelticket kaufen zu können.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
So läuft die Bundesratswahl – die wichtigsten Fragen und AntwortenSimonetta Sommaruga und Ueli Maurer treten per Ende Jahr aus dem Bundesrat zurück. Am 7. Dezember finden die Ersatzwahlen statt. Wie diese ablaufen und wer hier überhaupt wählen darf, erfährst du im Artikel.
Read more »
Experte ordnet ein: Darum löst die iranische Regierung die Sittenpolizei aufDer iranische Generalstaatsanwalt gab bekannt, dass die Sittenpolizei aufgelöst wurde. Doch was bedeutet das tatsächlich? Iran-Experte Mahdi Rezaei-Tazik ordnet ein.
Read more »
WM-Achtelfinal: Stolpert die Niederlande über die USA?Auftakt in die WM-K.o.-Phase: Niederlande trifft im ersten Achtelfinal auf die entfesselten US-Amerikaner. Jetzt live.
Read more »
Die Schweiz mag die Bundesräte enorm – und vergisst sie schnellKeiner anderen politischen Institution vertraut das Volk mehr. Die Schweizerinnen und Schweizer lassen nichts auf den Bundesrat kommen – auch wenn sie nicht wissen, wer in der Regierung sitzt und was die genau tut. Warum diese Zuneigung?
Read more »