Der deutsche Bundestag hat eine Wahlrechtsreform beschlossen, die das Parlament verkleinern und dauerhaft auf 630 Abgeordnete begrenzen soll.
Der Entwurf der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP erreichte am Freitag in Berlin die erforderliche einfache Mehrheit. Die Union und die Linkspartei sehen sich durch die Reform benachteiligt und haben jeweils eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht angekündigt.\nMit 400 Stimmen wurde die umstrittene Reform der Ampel-Koalition für das Wahlrecht angenommen. 261 Abgeordnete stimmten dagegen, 23 enthielten sich.
Dies erzürnt vor allem die CSU, die ausschließlich in Bayern als politische Partei antritt und im Bundestag mit der CDU in einer Fraktion sitzt.\nGrundmandatsklausel entfällt\nZudem soll laut dem Ampel-Entwurf eine strikte Fünf-Prozent-Klausel gelten. Die sogenannte Grundmandatsklausel entfällt.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Showdown im SPÖ-Führungsstreit: Parteigremien tagen im ParlamentDas SPÖ-Parteipräsidium berät in diesen Minuten darüber, ob Parteitag oder Mitgliederentscheid für Klärung in der SPÖ sorgen soll.
Read more »
Heute in Strassburg: Bauern, Bienen, Bruchlinien - heiße Debatte im EU-Parlament | Kleine ZeitungMehr als eine Million EU-Bürger wollen eine „bienenfreundliche Landwirtschaft“ – was heute zum Diskurs im EU-Parlament führt. Streitpunkt ist die Reduktion von synthetischen Pestiziden.
Read more »
Frankreichs Regierung drückt Pensionsreform durchs ParlamentPARIS. Frankreichs Regierung hat die umstrittene Pensionsreform ohne finale Abstimmung durchs Parlament gedrückt.
Read more »
Weg frei für Neuwahlen: Montenegros Präsident Djukanovic löst Parlament auf | Kleine ZeitungDas pro-westliche Staatsoberhaupt ergriff diesen Schritt, nachdem die pro-serbische Mehrheit im Parlament keine Mehrheit hinter Ex-Diplomat Miodrag Lekic brachte.
Read more »
Razzia in Deutschland: Bitcoin & Co: Warum Behörden nun verstärkt gegen 'Mixer' vorgehen | Kleine ZeitungDa Überweisungen in Kryptowährungen meist transparent sind, können Behörden die Identität der Besitzer aufdecken. Doch sogenannte "Mixer" verschleiern die Identität. Deutschen Behörden haben einen dieser Dienste abgedreht.
Read more »