Die Klimakrise erobert die Literatur: Lange spielte das Klima nur in ScienceFiction-Romanen eine Rolle. Jetzt handeln immer mehr Gegenwartsromane davon.
In Franziska Gänslers Roman «Ewig Sommer» brennt ein Wald. In «Hitzewelle» von Fabienne Maris ächzt die Schweiz unter extremen Temperaturen, genauso in «Leoparda» von Anja Schmitter.
Passend zum Thema «Die Tendenz ist eindeutig, und sie verwundert mich nicht im Geringsten», sagt der Literaturkritiker Martin Zähringer, der das Climate Cultures Network in Berlin gegründet hat. Mit diesem Verein versucht er, Kunstschaffende «an der Schnittstelle von Klima, Krise und Kultur» miteinander zu vernetzen.
Der Vorreiter der «Klimafiktion»Einer der bekanntesten Science-Fiction-Autoren und Vorreiter in Sachen «Klimafiktion» ist Kim Stanley Robinson. In seiner Mars-Trilogie aus den 1990er-Jahren geht es um die Besiedlung des Mars – und damit um die künstliche Erschaffung eines Klimas, in dem Menschen leben können.
Plötzlich BestsellerZurück zum Boom der Cli-Fi in der zeitgenössischen Belletristik: Während Franziska Gänsler, Fabienne Maris und Anja Schmitter die Klimakrise in ihren Debüts lediglich als Kulisse nutzen, ist sie in vielen anderen Romanen das vordergründige Thema. Die Verlage werden mutigerMaja Lunde kann als eine Wegbereiterin für andere Cli-Fi-Autorinnen und -Autoren bezeichnet werden. Vor ihr galt Klimafiktion in der Belletristik vor allem als «schwer verkäuflich». Doch das hat sich geändert.
Trotzdem war bis zu diesem Jahr noch kein einziger seiner Klima-Romane in deutscher Übersetzung erhältlich. Erst jetzt ist mit «Der Mann mit den Facettenaugen» einer herausgekommen. Das Original stammt aus 2011.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Lange Lieferfristen - In Bars und Restaurants fehlen die GläserGastronomen klagen über monatelange Verzögerungen bei den Glas-Brennereien. Der Engpass hat mehrere Gründe.
Read more »
«Die Uni wollte gar nichts wissen von den Plagiatsfunden»«Die Uni will nichts von den Plagiaten wissen!»: Die Studenten, welche die Plagiate entdeckten, wurden von der HSGStGallen nicht ernst genommen. Nun stellt eine St.Galler Anwältin die Untersuchung der HSG in Frage. Die exklusiven Details lesen Sie hier.
Read more »
WM-Achtelfinal: Stolpert die Niederlande über die USA?Auftakt in die WM-K.o.-Phase: Niederlande trifft im ersten Achtelfinal auf die entfesselten US-Amerikaner. Jetzt live.
Read more »
Die Schweiz mag die Bundesräte enorm – und vergisst sie schnellKeiner anderen politischen Institution vertraut das Volk mehr. Die Schweizerinnen und Schweizer lassen nichts auf den Bundesrat kommen – auch wenn sie nicht wissen, wer in der Regierung sitzt und was die genau tut. Warum diese Zuneigung?
Read more »