Die auf Prozessautomatisierung und kosmetische Chemie spezialisierte Perrot Duval Gruppe hat im Geschäftsjahr 2021/22 (per Ende April) erneut rote Zahlen geschrieben.
Wie im Vorjahr soll es trotz des Verlustes eine Dividende geben. Insgesamt sollen 4 Franken je Aktie an die Teilhaber ausgeschüttet werden, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Davon sind 2 Franken eine ordentliche Dividende und 2 Franken werden aus Reserven aus Kapitaleinlagen ausbezahlt. Im Vorjahr erhielten die Aktionäre noch insgesamt 3,00 Franken je Aktie.
Die wichtigsten Kennzahlen hatte das Unternehmen bereits Mitte Juli bekanntgegeben. So konnte die Gruppe den Umsatz nach der Integration der Polystone Gruppe per Oktober 2021 mit 14,5 Millionen Franken zwar mehr als verdoppeln , verzeichnete jedoch einen Verlust von 2,8 Millionen Franken .
Die Auswirkungen der Pandemie, die fast vollständige Einstellung der weltweiten Produktion in bestimmten Industriesegmenten, der Inflationsdruck und die daraus resultierenden Lieferschwierigkeiten sowie der Ausbruch des Konflikts in der Ukraine hätten die Entwicklung erheblich beeinträchtigt. Zwar seien keine Aufträge storniert worden, doch sei es in allen Bereichen zu Terminverlängerungen und Lieferverschiebungen gekommen.
Die Füll-Division, die sich auf die Planung und den Bau von vollautomatischen Lohn- oder Standard-Dosier- und Lageranlagen für flüssige und pastöse Produkte konzentriert, steigerte den Umsatz auf 9,7 Millionen von 7,0 Millionen Franken, bei einem knapp positiven operativen Ergebnis. Die neu akquirierte Polystone Gruppe erreichte beim EBIT ebenfalls ein kleines Plus.die Aussichten für das Geschäftsjahr 2022/23 als"positiv".
"Sofern die weltweite Konjunkturlage unter Kontrolle bleibe", wird für Polystone ein Umsatz im Gesamtjahr von 9,0 Millionen Franken prognostiziert und für die Füll-Division ein solcher von 11 Millionen.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
24 Stunden unter Panzerjägern – «Wenn die Russen durchbrechen, sind wir die Ersten, die dran sind»In einem Landhaus nahe der Front hält sich eine Einheit der ukrainischen Freiwilligenarmee versteckt. Ein Tag und eine Nacht an einem Ort, wo der Tod immer eine Möglichkeit ist. (Abo)
Read more »
Die Tradition als Last und Kompass für die Bank LinthDie traditionsreiche Bank Linth muss sich nach der vollständigen Integration in die Liechtensteinische Landesbank als «Regionalbank Plus» neu erfinden, ohne die regionale Identität zu opfern. Welche Freiräume ihr dabei noch bleiben, dürfte sich bald zeigen. ...
Read more »
Die USA schreiben die Kartellgeschichte neuIm Gerichtsfall gegen die Übernahme von Simon & Schuster durch Penguin Random House geht es um mehr als Bücher. Es ist der erste grosse Test von Bidens Feldzug gegen die Unternehmenskonsolidierung in den USA.
Read more »
Politik - Olaf Scholz: Die Ukraine gehört in die EUDie Ukraine muss nach Ansicht des deutschen Kanzlers Olaf Scholz Mitglied der Europäischen Union werden.
Read more »
Finanzkontrolle veröffentlicht Bericht – Die Aufsicht des Bundes über die Swiss-Rettung war zu schwachDie Kontrolleure bemängeln, wie der Bund der Swiss in der Corona-Krise geholfen hat. Vor allem die Luftfahrtstiftung, welche die Bedingungen für die Hilfskredite überwachen sollte, kommt schlecht weg. (Abo)
Read more »
«Die Dürre scheint die schlimmste seit mindestens 500 Jahren zu sein»Hitze und Trockenheit machen Europa zu schaffen. Auch in den kommenden Monaten dürfte sich die Lage nicht verbessern. Experten der EU-Kommission sprechen nun eine eindringliche Warnung aus.
Read more »