Was Unternehmen von Büroflächen erwarten: vom Prinzip des Teilens bis hin zum Vorteil der Randlage.
Im Jahr 2024 soll die Neubauleistung auf 99.300 Quadratmeter zunehmen, im Vergleich zu 2023 eine Verdopplung zum Fertigstellungsvolumen von 48.800 Quadratmetern. Für 2025 ist mit rund 158.200 meine erneut deutlich höhere Neuflächenproduktion zu erwarten: Soweit die Daten und Fakten aus dem Büromarktbericht von Otto Immobilien.
. Denn die Gestaltung der gebauten Arbeitsumgebung beeinflusse maßgeblich den Unternehmenserfolg. „Eine effektive Anpassungsfähigkeit der Immobilien an die dynamischen Anforderungen wird zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil in der heutigen Geschäftswelt werden“, ist wiederum Gnesda überzeugt.Der Qualitätsanspruch der Mieter in Bezug auf Ausstattung, Lage und Flexibilität steigt, dafür werden kleinere Flächen als früher nachgefragt.
Die Gewichtung von Remote Work im Homeoffice und der Arbeit im Büro des Unternehmens scheint ein Thema zu sein, welches uns noch länger begleiten wird und Raum für spannende Entwicklungen und Innovationen in der Arbeitswelt bietet. Geht es nach den Mitarbeitern, haben Großraumbüros und Desksharing ausgedient.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Wie Osttirol seine Wälder mit Drohnenflügen retten willDie speziellen Geräte können bis zu 20 Kilogramm Saatgut transportieren und auf schwer zugänglichen Flächen aufbringen.
Read more »
Aufgedeckt: Die Essling-Deals der ÖVP-BankenHypo NÖ und Erste Bank finanzieren Käufe von Flächen, auf denen nicht gebaut werden darf.
Read more »
Bettina Auer, Wirtschaftsressort | Kleine ZeitungAufgewachsen im Großraum Klagenfurt. Nach dem Abschluss des Studiums der Germanistik und Kommunikationswissenschaften Zwischenstopp in der Pressestelle der Wirtschaftskammer Kärnten. Seit 2000 bei der Kleinen Zeitung in verschiedenen Ressorts wie Wirtschaft, Kultur, Lokalteil. Langjährige Leiterin des Klagenfurt-Büros der Kleinen Zeitung.
Read more »
Wohnungsmangel und steigende Mieten: Politik wird kritisiertDie Zahl der neuen und freifinanzierten Mietwohnungen soll heuer so niedrig sein wie seit sieben Jahren nicht mehr. Das bleibt nicht ohne Konsequenzen für Mieter und Wohnungssuchende. Grund dafür ist ein „paradoxer, aber toxischer Mix“ für den Wohnungsbau, sagte der Geschäftsführer des Wohnungsbauunternehmens Buwog, Andreas Holler, am Mittwoch.
Read more »
Aus China mit Schlüsseln: Hoher Besuch in VösendorfBYD-Topmanager im Showroom mit Kundenkontakten. Chance für heimische Zulieferer bei Werksbau in Ungarn?
Read more »
Trotz hoher Temperaturen: Zuwachs am Eislaufplatz Wiener NeustadtDie Zahl der Läufer wächst. Die steigenden Temperaturen sind (noch) kein Problem.
Read more »