Trotz des Streits um den Bundeshaushalt 2024 schieben die Bundesministerien über 30 Milliarden Euro nicht erfolgter Ausgaben aus dem Vorjahr vor sich her.
Trotz des Streits um den Bundeshaushalt 2024 schieben die Bundesministerien über 30 Milliarden Euro nicht erfolgter Ausgaben aus dem Vorjahr vor sich her.
Laut einem von der Unionsfraktion angeforderten Bericht des Bundesfinanzministeriums übertrugen die Bundesministerien insgesamt 30,86 Milliarden Euro sogenannter Ausgabenreste von 2023 in das laufende Jahr, wie die „Augsburger Allgemeine“ unter Berufung auf das Ministeriumschreiben berichtet. Der Übertrag ist damit fast genauso groß wie 2022, als die Ministerien einen Finanzberg von 31,13 Milliarden Euro ins nächste Jahr schoben.
Spitzenreiter bei den Mitteln auf der hohen Kante war demnach 2023 - wie schon 2022 - das Bundesverkehrsministerium von Volker Wissing mit 7,7 Milliarden, gefolgt vom Arbeitsministerium von Hubertus Heil mit 3,4 Milliarden, dem Innenministerium von Nancy Faeser mit knapp 3,4 Milliarden und dem Bauministerium von Klara Geywitz mit 3,1 Milliarden.
Ausgabereste kommen zustande, wenn sich zum Beispiel Bauprojekte verzögern und Gelder nicht rechtzeitig abgerufen werden. Das Geld verfällt nicht, sondern kann in das nächste Jahr mitgenommen werden.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Bundesländer rufen 2023 nur 60 Prozent der 100 Milliarden Euro für den Hochwasserschutz abIn die Aufräumarbeiten in Süddeutschland mischt sich Kritik, dass nicht genug für den Hochwasserschutz getan werde. Für Bayern und Baden-Württemberg stimmt das so nicht. Aber insgesamt rufen die Bundesländer über Jahren nur gut die Hälfte der Bundesmittel ab. Und das trotz früherer Katastrophen.
Read more »
Biotech-Start-ups 2023 : Kapitalmarkt gibt deutschen Biotechs eine Milliarde EuroPipelines, die Anlss zur Hoffnung geben. Aber eine Frühfinanzierung, die Analysten als „alarmierend“ bezeichnen: Die deutsche Biotechbranche bleibt auf Schlingerkurs.
Read more »
Bundesländer rufen 2023 nur 60 Prozent der 100 Millionen Euro für den Hochwasserschutz abIn die Aufräumarbeiten in Süddeutschland mischt sich Kritik, dass nicht genug für den Hochwasserschutz getan werde. Für Bayern und Baden-Württemberg stimmt das so nicht. Aber insgesamt rufen die Bundesländer über Jahre nur gut die Hälfte der Bundesmittel ab. Und das trotz früherer Katastrophen.
Read more »
Großbetriebe erwirtschaften 2023 erstmals gut 1 Billion Euro UmsatzWIESBADEN (ots) - Die großen Betriebe in Deutschland haben im Jahr 2023 erstmals einen Umsatz von gut 1,0 Billion Euro erwirtschaftet. Das waren 4,7 % mehr als im Jahr zuvor. 2022 betrug der nominale,
Read more »
Gema-Gebühren von Vereinen: 2023 gab Bayern 269.000 Euro ausIst auf einer Veranstaltung Musik zu hören, fallen in der Regel Gema-Gebühren an. Seit vergangenem Jahr können Vereine diese Kosten dem Freistaat überlassen. Tausende machten davon bereits Gebrauch.
Read more »
Musik: Gema-Gebühren von Vereinen: 2023 gab Bayern 269.000 Euro ausMünchen (lby) - Der Freistaat Bayern hat im vergangenen Jahr für rund 5000 Veranstaltungen von Vereinen die Gema-Gebühren übernommen. Für die Events von
Read more »