Der Einbruch an den Weltmärkten traf besonders Superreiche wie Jeff Bezos oder Elon Musk. Aber auch Banken wie die UBS leiden.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDer Einbruch an den Weltmärkten traf besonders Superreiche wie Jeff Bezos oder Elon Musk. Aber auch Banken wie die UBS leiden.Ein bisschen ärmer: Amazon-Chef Jeff Bezos mit seiner Partnerin, der amerikanischen Schauspielerin Lauren Sánchez, an der «Vanity Fair»-Oscar-Party im kalifornischen Beverly Hills im März.
Das hat sich in den letzten Tagen geändert: Die bisher turbulenteste Börsenwoche des Jahres hat eine einst verlässliche Anlagestrategie über den Haufen geworfen. Schlechte Arbeitsmarktdaten aus den USA, Sorgen um die lokale Währungs- und Zinspolitik in Japan, die Angst vor einer Eskalation des Konflikts im Nahen Osten, aber auch Gewinnenttäuschungen amerikanischer Techriesen wie Amazon oder Intel liessen die Märkte am Donnerstag und Freitag weltweit einbrechen.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Weltwirtschaft: Droht jetzt der Börsencrash?Die Aktienkurse der wichtigsten Märkte befinden sich auf Talfahrt. Die internationale Presse will noch keinen Crash prognostizieren.
Read more »
So kannst du trotz Börsencrash sorglos investierenDie Börsen sind weltweit abgestürzt, aber wer cool bleibt, dürfte am Ende profitieren. Darauf solltest du achten.
Read more »
Milliarden verdient. Milliarden geerbt. Milliarden weg?Die Welt wird reicher, sagt die UBS. Das ist die gute Kunde für die Erbengeneration. Aber es gibt auch Gründe, am Nutzen des familieninternen Vermögenstransfers zu zweifeln - wie Beispiele aus Hollywood zeigen.
Read more »
Weltbevölkerung wächst: UN rechnet mit 10-Milliarden-Welt bis 2084Archiv: Warum die Weltbevölkerung so rasant wächst
Read more »
Hier sollen dereinst fünf Milliarden an Wertschöpfung erzeugt werden – aber: Wem gehört eigentlich das Sisslerfeld?Tausende Arbeitsplätze sollen im grössten zusammenhängenden und eingezonten Wirtschaftsgebiet im Kanton entstehen. Eine Studie geht von einer potenziellen Wertschöpfung von zusätzlichen fünf Milliarden Franken jährlich aus.
Read more »
Holland: Milliarden-Programm für weniger TiereDie niederländische Agrarministerin Femke Wiersma plant, im September Vorschläge zur Bewältigung der Stickstoffkrise vorzulegen, darunter die Anpassung der Obergrenzen für die Gülleproduktion. Ausserdem erwägt sie ein milliardenschweres Ausstiegsprogramm für Tierhalter.
Read more »