Börsenbericht vom 30. Mai 2023: Schweizer Börse etwas tiefer erwartet: Der aktuelle Bericht vom Schweizer Aktienmarkt und ein Überblick der wichtigsten Geschehnisse an der Wallstreet, den asiatischen Börsen sowie den Devisen- und den Rohstoffmärkten.
schlisst um 1,20% auf 2208,54 Punkte. Der Swiss Market Index stand zum Schlussgong 0,96% höher bei 11'434,24 Punkten. Er dämmte damit seinen Wochenverlust auf 1,2% ein. Der1,06% auf 15'006,43 Zähler. Im SLI kamen auf 28 Gewinner nur zwei Verlierer.
Die zuletzt als defensive Absicherung gesuchten Schwergewichte hielten in diesem Umfeld nicht ganz mit. Am besten schnitten Givaudan und Roche ab. Der Pharmakonzern wird an einem US-Krebskongress in einer Woche neue Daten zu Blutkrebs und soliden Tumoren vorstellen.die bedingte Marktzulassung das Medikament Adakveo zu widerrufen. Nestlé rückten derweil um 0,7% vor.arbeiteten sich nach einem schwacher Start ebenfalls ins Plus vor.
Idorsia und DocMorris kamen hingegen auf keinen grünen Zweig. Aktien von verlustschreibenden Unternehmen würden derzeit halt gemieden, sagte ein Börsianer.Gestützt von positiven Signalen im Schuldenstreit sind die US-Aktienmärkte am Freitag mit festeren Notierungen in den Handel gestartet. In die Auseinandersetzung um die Anhebung der Schuldenobergrenze in den USA scheint Bewegung zu kommen.
Die Autobauer Ford und Tesla kündigten eine Partnerschaft zum Aufladen von Elektrofahrzeugen an. Demnach sollen Ford-Elektroautos Zugang zu den mehr als 12'000 Schnellladestationen von Tesla in Nordamerika erhalten. Zudem sollen künftige E-Modelle von Ford den Tesla-Stecker übernehmen. Damit würde sich die Zahl der Schnellladestationen, die Ford-Elektroautos zur Verfügung stehen, verdoppeln.
Die zuletzt gestiegenen Erwartungen an eine Zinserhöhung in den USA werden Umlauf zufolge dennoch leicht forciert, auch weil der von der US-Notenbank Fed besonders beachtete Preisindex PCE und die Konsumausgaben, die zeitgleich veröffentlicht wurden, über den Erwartungen gelegen hätten. Die Federal Reserve stemmt sich schon seit gut einem Jahr mit kräftigen Zinserhöhungen gegen die hohe Teuerung.
Eine Restrukturierung zahlt sich für Gap allmählich aus. Die Anteilsscheine der US-Modekette kletterten um 11%. Der Konzern mit den Marken Old Navy und Banana Republic erzielte auf bereinigter Basis überraschend einen Gewinn im ersten Quartal.New York Ausblick: Kaum verändert – Warten auf Lösung im Schuldenstreit
Unter den Konjunkturdaten legten die Aufträge für langlebige Güter im April im Monatsvergleich überraschend zu, und diestiegen im April stärker als erwartet. Zugleich verstärkte sich im April aber auch der Preisauftrieb. Analysten wurden von der Stärke des Anstiegs des besonders beachteten Preisindex PCE überrascht. Er stieg um 4,4%. Der Kernindex ohne Energie und Nahrungsmittel stieg um 4,7%.
Analysten halten diese Gerüchte aber für realistisch. Er sei schon länger der Ansicht, dass der mittelfristige Plan von Glencore darin bestehe, durch einen Ausstieg aus dem Joint-Venture Werte zu schaffen, schrieb etwa Analyst Liam Fitzpatrick von Deutsche Bank Research.Der Schweizer Aktienmarkt zeigt sich zum Wochenschluss von seiner freundlichen Seite. Nach wie vor hofften die Marktteilnehmer auf eine Einigung im US-Schuldenstreit, heisst es im Handel.
Den stärksten optischen Abschlag verbuchen Partners Group . Allerdings werden diese Aktien ex-Dividende von 37 Fr. gehandelt.an den ehemaligen georgischen Premierminister verurteilt worden. Die Aktien der UBS - diese wird die Probleme der CS demnächst erben - geben um 0,1% nach.SMI steigt auf Tageshoch - aktuell +0,44%Der Euro hat sich am Freitag stabilisiert. Die Gemeinschaftswährung kostet am Mittag 1.0745 $. Am Donnerstag war der Kurs mit 1.
Zudem wird am Nachmittag mit dem PCE-Index das von der US-Notenbank Fed bevorzugte Inflationsmass erwartet. Analysten erwarten für April einen leichten Anstieg der Jahresrate.Die Schweizer Obligationenbörse zeigt sich am Freitag bei ruhigem Geschäft etwas schwächer. Die Umsätze seien noch immer gut, hätten aber etwas nachgelassen. Vor dem langen Pfingstwochenende sei die Nachfrage etwas geringer geworden.
Dennoch wird der Primärmarkt auch zum Wochenschluss beansprucht. Swiss Credit Card Issuance hat mit einer dreiteiligen Transaktion 200 Mio. Fr. für drei Jahre aufgenommen. Dabei entfallen 189,4 Mio. auf AAA-geratete Calls A Notes mit einer «normalen» Stückelung von 5000 Fr. 6,6 Mio. entfallen auf Class B und 4 Mio. auf Class C Notes. Die B und C Notes sind schlechter benotet und weisen eine Stückelung von jeweils 100'000 Fr. auf.
Marktbeobachter verwiesen auf die Entwicklung des US-Dollars. Der hat seine Kursstärke der vergangenen Handelstage kurz vor dem Wochenende nicht fortgesetzt und zeigte sich zuletzt etwas schwächer zu anderen wichtigen Währungen. Da Rohöl in der US-Währung gehandelt wird, macht ein schwächerer Dollar den Rohstoff günstiger, was die Nachfrage erhöht.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Frühling 2023 zu warm und oft zu nass - Schweizer BauerDer Frühling 2023 ist im Vergleich zur klimatologisch relevanten Norm der Jahre 1961 bis 1990 gut 1,5 Grad zu warm ausgefallen. Im Süden betrug der Temperaturüberschuss sogar mehr als zwei Grad. Im Vergleich zu den letzten 30 Jahren entsprach die Temperatur aber ungefähr dem langjährigen Schnitt, wie SRF Meteo am Sonntag bilanzierte. Warm war vor […]
Read more »
Weltneuheit mit Schweizer Wolle - Schweizer BauerDämmstoffe aus Schweizer Wolle sind zunehmend begehrt. Ruedi Gasser aus Rapperswil BE hat Backsteine entwickelt, die mit Wolle von Schweizer Schafen gefüllt sind. Er liess das weltweit bislang einzigartige reine Naturprodukt sogar patentieren. Schweizer Wolle ist aufgrund seiner feuchtigkeitsregulierenden und wärmedämmenden Eigenschaften als Isolationsmaterial für Neubauten begehrt. So kann Wolle bis zu 33 % ihres Gewichts […]
Read more »
Der Frühling 2023 war zu warmDer Frühling 2023 ist im Vergleich zur klimatologisch relevanten Norm der Jahre 1961 bis 1990 gut eineinhalb Grad zu warm ausgefallen. Im Süden betrug der Temperaturüberschuss sogar mehr als zwei Grad.
Read more »
Astronergy gewinnt „Top-Darsteller 2023 '-Titel von PVELShanghai (ots/PRNewswire) - Astronergy, ein weltweit führendes Unternehmen der PV-Branche und Pionier bei n-Typ TOPCon PV-Modulen, wurde in der jährlichen PV Evolution Labs...
Read more »
Wahlen 2023: Was bringen politische Standaktionen im Wahlkampf?Höhere Temperaturen und das Ende der Pandemie bescheren politischen Standaktionen ein Comeback. Wie viel bringt dieses Instrument? Ein Experte ordnet ein.
Read more »
Eidgenössische Wahlen 2023 - Parteien buhlen um die Gunst der AuslandschweizerÜber 800'000 Schweizerinnen und Schweizer leben im Ausland, rund ein Viertel von ihnen hat sich in ein Schweizer Wahlregister eintragen lassen. Sie können die Wahlen im Herbst massgeblich beeinflussen.
Read more »