Börsenbericht vom 2. Mai 2023: Schweizer Börse mit knappem Plus zum Start erwartet: Der aktuelle Bericht vom Schweizer Aktienmarkt und ein Überblick der wichtigsten Geschehnisse an der Wallstreet, den asiatischen Börsen sowie den Devisen- und den…
Der Handel an den asiatischen Börsen ist am Dienstag uneinheitlich verlaufen. Die Veränderungen blieben dabei überschaubar. An den chinesischen Festlandsbörsen wird erst wieder am Donnerstag gehandelt.
Am Schweizer Aktienmarkt dürfte der Start in den Mai leicht positiv verlaufen. Die vorbörslichen Indikationen deuten für den Leitindex SMI eine tendenziell freundliche Eröffnung nach dem verlängerten 1.Mai-Wochenende an. Die Vorgaben aus Übersee geben laut Händlern zunächst keine klare Richtung vor. An der Wallstreet, die am gestrigen Tag der Arbeit geöffnet war, kamen die Kurse in einem impulsarmen Handel kaum vom Fleck.
Zu Beginn der Woche hatten besser als erwartet ausgefallene US-Konjunkturdaten dem Dollar Auftrieb verliehen, und der Euro fiel im Feiertagshandel deutlich bis auf 1.0964 $. Ein Indikator für die Stimmung in den amerikanischen Industrieunternehmen war überraschend stark gestiegen. Im weiteren Handelsverlauf dürfte das Interesse der Anleger am Devisenmarkt weiter auf Konjunkturdaten gerichtet bleiben.
Bereits am Vortag hatten sich die Notierungen am Ölmarkt stabilisiert, nachdem sie am Dienstag und Mittwoch noch merklich unter Druck geraten waren. «Die Ölpreise standen in dieser Woche aufgrund von Rezessionssorgen unter Druck», sagte Rohstoffexperte Carsten Fritsch von der Commerzbank. Der FuW Swiss 50 Index rückte schliesslich um 0,81% auf 2'228,59 Punkte vor. Der SMI gewann bei Handelsschluss 0,66% hinzu auf 11'437,14 Punkte. Für den Leitindex ergibt das auf Wochensicht ein leichtes Minus von 0,2% ab. Gegenüber dem noch am Dienstag erzielten Jahreshoch ist der Rückgang mit 1,1% derweil etwas grösser. Im ganzen Monat April legte der SMI dank den starken drei Wochen davor hingegen mit +3,0% deutlich zu.
Auch Adecco standen zum Schluss weit oben in der Rangliste, nachdem sie bis dahin eine schwache Woche hinter sich hatten. Auch beim Personaldienstleister sind nächste Woche Quartalszahlen angesagt. Weitere konjunktursensitive Titel, die zuletzt eher Mühe hatten, waren auch Geberit und Sika zu finden. Auch Geberit wird am Dienstag über den Geschäftsverlauf berichten.
Der Franken profitierte derweil leicht von der Euro-Schwäche und legte gegenüber beiden Hauptwährungen etwas zu. Das EUR/CHF-Währungspaar wurde am frühen Abend bei 0.9824 gehandelt nach 0.9853 am Morgen, bei USD/CHF waren es zuletzt 0.8922 nach 0.8944.ersten Quartal ist die grösste Volkswirtschaft der Eurozone nur knapp an der Rezession vorbeigeschrammt.
Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0.88050 britische Pfund und 149.35 japanische Yen fest.Nach kräftigen Kursaufschlägen am Vortag haben sich die US-Aktienmärkte am Freitag eine Atempause gegönnt. Die mit voller Kraft laufende Quartalsberichtssaison der Unternehmen sorgte allerdings für einige deutliche Ausreisser unter den Einzelwerten.
Aktien von Snap brachen um 19% ein. Bei der für die Foto-App Snapchat bekannten Firma war der Umsatz im vergangenen Quartal um sieben Prozent gefallen. Früher war der Dienst für explosives Wachstum bekannt gewesen. T-Mobile US verloren 3,3%. Die US-Tochter der Deutschen Telekom wuchs zu Jahresbeginn bei den Serviceumsätzen nicht so stark wie erwartet und verbuchte insgesamt gar einen Rückgang der Erlöse.Der Schweizer Aktienmarkt notiert am Freitagnachmittag weiterhin im Plus. Die hiesige Börse könne sich dank ihrer defensiven Ausrichtung gegen den eher schwachen Börsentrend in Europa stemmen, heisst es im Handel.
Bei den Blue Chips steht aktuell der Techwert Logitech an der Spitze, dies im Vorfeld der am nächsten Dienstag angesagten Quartalszahlen. Durch gute Quartalszahlen von Techfirmen seien auch hier Erwartungen geweckt worden, hiess es im Handel. Technisch hätte die Titel sicherlich noch weiteres Potenzial.
Der Nasdaq 100 dürfte zum Auftakt 0,3% abgeben. Hier deutet sich für den April ein moderates Minus an. Aktien der auch im Dow enthaltenen Amgen gaben um 1,6% nach. Analyst Michael Yee von der Bank Jefferies merkte an, das erste Quartal könne ein Vorbote für zukünftig niedrigere Preise für die Wirkstoffe des Biotech-Unternehmens sein.
Um 13.30 Uhr notiert der Juni-Kontrakt des Conf-Future um 37 BP tiefer auf 142,31%, gehandelt sind 16 Kontrakte. Am Vortag war der Conf um 40 BP gesunken. Der für den Markt wegweisende Swiss Bond Index notiert zur Berichtszeit derweil um 32 BP fester auf 124,94%. Die US-Währung erhielt generell etwas Unterstützung von den teilweise schwächeren Aktienmärkten. Der Dollar ist eine Reservewährung, die im Falle schlechter Marktstimmung nachgefragt wird.
Im Verlauf des April gerieten die Ölpreise immer wieder unter Druck, weil Konjunkturrisiken vor allem für die USA stärker in den Vordergrund rückten. Es wird befürchtet, dass die kräftigen Zinsanhebungen der US-Notenbank Fed die weltgrösste Volkswirtschaft in eine Rezession stossen könnten. Eine regelrechte Zahlenflut gilt es mit Inflations- und BIP-Daten aus Europa zu bewerten. In den USA wird dann am Nachmittag ein von der US-Notenbank Fed besonders beäugter Inflationsindikator veröffentlicht.
Von den hiesigen Technologiewerten vermögen nur Logitech und VAT von den Zahlen der grossen US-Techkonzerne wie Meta oder Ebay zu profitieren. AMS Osram und Temenos sind mittlerweile im Verliererfeld zu finden. Sowohl Logitech als auch AMS Osram werden kommende Woche ihre Zahlen vorlegen. Dabei hatte AMS Osram aber bereits bei der Vorlage der Jahreszahlen im Februar gewarnt, dass die Zahlen im ersten Quartal eher auf der schwachen Seite ausfallen dürften.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Grand Prix du Vin Suisse 2023 – Registrate i vostri vini ora!Grand Prix du Vin Suisse 2023 – Registrate i vostri vini ora! Una formula vincente garantita, una squadra collaudata e una presenza più forte sul mercato Cari Viticoltori I...
Read more »
Higher Education Press präsentierte die neuesten Frontiers Journals-Ausgaben auf der Londoner Buchmesse 2023London (ots/PRNewswire) - Higher Education Press, einer der führenden akademischen und Bildungsverlage Chinas, freute sich sehr über seine Teilnahme an der Londoner Buchmesse...
Read more »
«En föchelig schöne Tag» – das war die Landsgemeinde 2023In einer rekordverdächtig kurzen Landsgemeinde haben die Innerrhoderinnen und Innerrhoder am Sonntag gewählt und abgestimmt. Hier gibt es den Ticker zum Nachlesen.
Read more »
FCL hat die Lizenz für die Saison 2023/24 erhalten - trotz Machtkampf mit AlpstaegDie fehlende Unterschrift von Stadion-Mehrheitsbesitzer Bernhard Alpstaeg war lange ein grosses Thema in der Zentralschweiz. FCL_1901 fussball alpstaeg luzern
Read more »
Grand Prix du Vin Suisse 2023 – Eröffnung Weinanmeldung !Bewährte Erfolgsformel, ein starkes Team und ein neuer Slogan «vernetzt und interaktiv» Die Anmeldungen für den Grand Prix du Vin Suisse 2023 sind ab heute geöffnet. Die...
Read more »
Unterwegs an der BEA 2023 - bauernzeitung.chDossier - Unterwegs an der BEA 2023: Die BauernZeitung berichtet von der BEA 2023 und begleitet die beiden Kühe Thyra und Amylou.
Read more »