Big-Tech-Massenkündigungen: Die fetten Jahre sind vorbei BigTech Entlassungen
Grotesker Lifestyle: "Ein Tag im Leben einer 23-jährigen Produktmanagerin bei Meta", lautete der Titel eines 30-sekündigen Videos, das eine Mitarbeiterin namens Riley Rojas im vergangenen Herbst gepostet hatte – bezeichnenderweise bei TikTok, nicht bei Instagram. Rojas schien das Leben zu leben, wie es sein sollte: "Ich führe Tagebuch am Morgen. Dann gehe ich schnell zum Workout. Ich ziehe mich an. Ich versuche jeden Tag hübsch auszusehen.
Das Video ging viral – nur nicht, wie Rojas gedacht hatte. Als wenige Wochen später von Meta als erstem Big Tech-Unternehmen Massenentlassungen verkündet wurden, wurde die 23-Jährige zum Sinnbild der vermeintlich verwöhnten Generation Z, die alles wollte – nur nicht hart arbeiten. Rojas wurde nicht gefeuert, wohl aber 11.000 andere Mitarbeiter, nachdem Meta-Chefin der 18-jährigen Firmengeschichte verkündete.
Der historische Moment in der Meta-Historie markierte eine bemerkenswerte Trendwende in der Geschichte einer erfolgsverwöhnten Branche, die seit der großen Finanzkrise von 2008/09 keinen Gegenwind verspürt hatte, sondern – im Gegenteil – sich im Sog der enormen Börsenhausse der 10er-Jahre in einer rauschenden Dauerparty zu befinden schien.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Iran will Angriff auf Munitionsfabrik abgewehrt habenIn Iran hat sich in der Nacht zum Sonntag eine Explosion ereignet. Nach Angaben des iranischen Verteidigungsministeriums handelte es sich um einen militärischen Angriff.
Read more »
Wie der Westen China bei der Chip-Produktion kalt stellen willWie der Westen China bei der Chip-Produktion kaltstellen will: Die USA, die Niederlande und Japan wollen die Exporte sensibler Maschinen zur Halbleiterherstellung nach China beschränken. Das trifft auch deutsche Firmen. SZPlus
Read more »
Deutsche Arbeitsmarkt-Prognose: Die Berufe, die in Zukunft gefragt sindDas Institut der Deutschen Wirtschaft hat untersucht, wie der Arbeitsmarkt im Jahr 2026 aussehen wird. Wo herrscht Fachkräftemangel?
Read more »
Francesco Bagnaia: Was die europäischen Hersteller besser machen als die JapanerDie Dominanz der Japaner in der MotoGP ist Geschichte: Weltmeister Francesco Bagnaia erkennt bei der Herangehensweise der Europäer den entscheidenden Vorteil
Read more »