Um bei der steigenden Lebenserwartung künftig genügend Pflegekräfte zu haben, werde es jene aus dem Ausland brauchen, meint Bildungsminister Martin Polaschek. Er kündigte die Abschaffung der Nostrifikation und die Einführung eines zentralen Berufsanerkennungsverfahrens an.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Aufgrund der steigenden Lebenserwartung benötige man im Bereich der Pflege und Betreuung neue Fachkräfte, sagt Bildungsminister Martin Polaschek . Neben einer Vielzahl an Initiativen in Niederösterreich vom Schulbereich bis hin zum zweiten Bildungsweg sei man in Zukunft auch auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen.
Die Verfahren dauern im Durchschnitt 1,5 Jahre, erfordern eine Vielzahl an Dokumenten, sind von hohen Sprachhürden geprägt, zudem müssen manchmal zusätzliche Qualifikationen erworben werden und es können Kosten für beglaubigte Übersetzungen anfallen. Dieses Prüfverfahren soll nun schneller abgewickelt werden können.So hat das Land NÖ gemeinsam mit der IMC Fachhochschule Krems 2022 ein wegweisendes Projekt in Vietnam ins Leben gerufen.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Lebenserwartung durch Corona-Krise stärker gesunken als angenommenDas zeigen Daten aus der ganzen Welt, die am US-amerikanischen Institute for Health Metrics and Evaluation ausgewertet wurden
Read more »
Corona-Krise lässt weltweite Lebenserwartung stärker sinken als erwartetDie Corona-Krise hat laut einer Studie die Lebenserwartung weltweit stärker sinken lassen als bisher angenommen. In den ersten zwei Pandemie-Jahren 2020 und 2021 sei die durchschnittliche weltweite Lebenserwartung um 1,6 Jahre zurückgegangen, wie die Untersuchung hunderter Wissenschafter ergab, die am Dienstag im Fachblatt 'The Lancet' veröffentlicht wurde.
Read more »
Burgenland will bis zu 50 Pflegekräfte pro Jahr aus Indien holenEine Absichtserklärung zwischen Land und den Diözesen Eisenstadt und Kanjirapally wurde unterzeichnet.
Read more »
Delegation in Vietnam: Gute Bilanz bei Ausbildung für PflegekräfteDelegation rund um Landesrätin Teschl-Hofmeister reiste zu Teilnehmern in Hanoi.
Read more »
Wie Österreich Menschen aus dem Ausland ins Pflegesystem bringen willÖsterreich braucht dringend Pflegekräfte aus dem Ausland. Der Integrationsfonds hat dafür nun eigene Programme gestartet. Doch immer noch dauern die Nostrifizierungen zu lang.
Read more »
Franz Marchat feierte seinen 60er mit 120 Gästen aus In- und AuslandZum „Runden“ des im Bezirk St. Pölten bekannten Tankstellenbesitzers und Ex-FPÖ-Landtags-Klubobmanns stellten sich auch Brieftaubenzüchter aus Deutschland, Ungarn und ganz Österreich ein.
Read more »