Die Verkehrspolitik ist das alles beherrschende Thema im Wahlkampf zur Wiederholungswahl am 12. Februar. Dazu ein Kommentar von B.Z.-Redakteur Andreas Vollbrechtshausen.
Und das sind die heißen Eisen: Weiterbau der A100, Halbierung der Parkplätze in der Innenstadt, Parkzonen im gesamten S-Bahnring und ein generelles Tempolimit von 30 km/h.
In knapp drei Wochen ist die Zeit der wohlfeilen Wahlversprechen vorbei. Dann muss der neue Senat die Verkehrswende beherzt anpacken. Eile ist geboten, zu viel wertvolle Zeit wurde bereits vergeudet – etwa beim autofreien Abschnitt auf der Friedrichstraße oder dem Gezerre um den Straßenbahn- und U-Bahnausbau.
Jetzt muss es darum gehen, eine zeitgemäße Verkehrspolitik im Sinne aller Berliner zeitnah in die Tat umzusetzen. Andere Metropolen sind da schon viel weiter.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Giffey wendet sich gegen 'radikale Ansagen' der GrünenBerlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey kritisiert die Grünen für ihre Verkehrspolitik - und spricht von 'Rechthaberei'.
Read more »
Wahlprogramm der Grünen für die Berlin-Wahl 2023 - Ziele kurz zusammengefasstWelche Ziele haben die Berliner Grünen? Was steht im Wahlprogramm der Partei für die Berlin-Wahl 2023? Das will die Berliner Öko-Partei.
Read more »
Wahlprogramm der AfD für die Berlin-Wahl 2023 - Ziele im ÜberblickWelche Ziele hat die Berliner AfD? Was steht im Wahlprogramm der Partei für die Berlin-Wahl 2023? Das wollen die Rechtspopulisten.
Read more »
So ist die Bundeswehr in Berlin und Brandenburg aufgestelltBerlin ist Schauplatz der aktuellen Personalrochaden im Verteidigungsministerium und der Debatten um den Wehretat. Doch wieviel Bundeswehr ist in der Hauptstadt stationiert? Und welche Rolle spielen die Streitkräfte in Brandenburg? Ein Überblick.
Read more »