Bundeskanzler Scholz will mit den Ministerpräsidenten die Verlagerung von Asylverfahren erläutern. Kritiker befürchten die „Abschaffung des Flüchtlingsrechts“.
Markus Schreiber/APgewandt, um gegen eine Verlagerung von Asyl verfahren zu protestieren. Vor Beginn der Ministerpräsidentenkonferenz am Donnerstag, auf der das Thema erörtert werden soll, forderten sie am Mittwoch eine „klare Absage“ an Asyl verfahren in Staaten außerhalb der EU. Zu den Unterzeichnern gehören unter anderem die Arbeiterwohlfahrt , Amnesty Deutschland, die Diakonie, Brot für die Welt und die Evangelische Kirche in Deutschland .
In dem Brief heißt es: „Wir, 309 Organisationen und Initiativen, möchten Teil einer Gesellschaft sein, die geflüchtete Menschen menschenwürdig aufnimmt.“ Wer Schutz in Deutschland suche, solle ihn auch hier bekommen. „Das Recht auf Asyl ist ein Menschenrecht.“Die Organisationen betonten dabei auch, „vor den derzeitigen Herausforderungen“ die Augen nicht zu verschließen.
„Sich der eigenen Verantwortung für notleidende Menschen zu entziehen, indem man die Aufgabe anderen, ärmeren Staaten aufbürdet, ist unverantwortlich, unrechtmäßig und dazu unrealistisch“, betonte Anna-Nicole Heinrich, die Präses der Synode der EKD. „Es schafft das Flüchtlingsrecht de facto ab.“nd dort in Lagern untergebracht werden.
Politik Bundespolitik SPD EU Olaf Scholz AWO Evangelische Kirche In Deutschland Brot Für Die Welt Migration Asyl
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Gegen Auslagerung von Asylverfahren: Organisationen wenden sich an Kanzler ScholzMit einem offenen Brief appellieren rund 300 Organisationen und Initiativen an Bundeskanzler Scholz und die Länderchefs, Asylverfahren nicht ins Ausland zu verlagern. Solche Pläne funktionierten in der Praxis nicht, seien extrem teuer und stellten eine Gefahr für die Rechtsstaatlichkeit dar, heißt es in dem heute veröffentlichten Schreiben.
Read more »
Auslagerung von Asylverfahren: Kritik von Amnesty InternationalDie Bundesregierung erwägt, künftig Asylverfahren in Drittstaaten durchzuführen. Amnesty International und andere Organisationen kritisieren die Überlegungen.
Read more »
Experten sehen Auslagerung von Asylverfahren in Drittstaaten skeptischEine Auslagerung von Asylverfahren aus Deutschland in Drittstaaten wie Ruanda sehen vom Bundesinnenministerium befragte Experten laut Medienberichten überwiegend skeptisch. Demnach habe eine deutliche Mehrheit unter 28 Sachverständigen das Modell, das etwa Italien mit Albanien anstrebt, scharf kritisiert.
Read more »
Experten sehen Auslagerung von Asylverfahren in Drittstaaten skeptischEine Auslagerung von Asylverfahren aus Deutschland in Drittstaaten wie Ruanda sehen vom Bundesinnenministerium befragte Experten laut Medienberichten überwiegend skeptisch. Demnach habe eine deutliche Mehrheit unter 28 Sachverständigen das Modell, das etwa Italien mit Albanien anstrebt, scharf kritisiert.
Read more »
Experten widerprechen Linnemann (CDU) und sehen Auslagerung von Asylverfahren in Drittstaaten skeptischEine Auslagerung von Asylverfahren aus Deutschland in Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union wie Ruanda sehen Experten laut Medienberichten überwiegend skeptisch. Die deutliche Mehrheit der befragten Sachverständigen habe das Modell scharf kritisiert, berichten 'Süddeutsche Zeitung' (SZ), WDR, NDR und ARD.
Read more »
Auslagerung von Asylverfahren: Im Prinzip möglich, in der Praxis schwierigDer SPD-Innenexperte Castellucci spricht sich dafür aus, Länder außerhalb der EU für Asylverfahren zu gewinnen. Am Ende wird wohl Kanzler Scholz über das „Ruanda-Modell“ entscheiden müssen.
Read more »