Spielkonsolen, Turnschuhe, Barbiepuppen: Hollywood macht gerade Millionen mit Filmen über liebgewonnene Dinge. Die Handlung? Egal. Die Kritik sagt: «Kapitalismusporno».
Stehen für einen Welterfolg: Mario und Luigi in «The Super Mario Bros. Movie».Hollywood hat schon zahllose Geschichten über kleine Menschen erzählt, die etwas Grosses leisten. Aber selten war dieses Geschäftsmodell so erfolgreich wie beim Animationsfilm «The Super Mario Bros. Movie», der seit zwei Wochen in ziemlich jedem Multiplex läuft.
Wovon «The Super Mario Bros. Movie» handelt, ist eigentlich egal. Es geht um das Gefühl, dass dieses globalisierte Marketingprodukt auslöst. Es ist das Gefühl von Kinderzimmer, von Wärme und einer intimen Beziehung zu Controllern oder dicken Speichermodulen, die man in Spielkonsolen geschoben hat. Es sind Dinge zum Berühren, und derzeit scheint die amerikanische Filmindustrie sowieso einen regelrechten Warenfetisch zu haben.
Universal hat eine kräftige Werbekampagne rund um «The Super Mario Bros. Movie» lanciert. Schliesslich ist es wie alle anderen Studios auf der Jagd nach globalen Marken, die sich gewinnbringend auf die Leinwand bringen lassen. Das Zauberwort lautet hier «intellectual property», kurz IP, also geistiges Eigentum.Foto: Amazon Prime
Auf Twitter fragen sich Kulturkritikerinnen und -kritiker inzwischen, weshalb wir im Kino nicht nur Videospielfiguren zuschauen müssen, sondern neuerdings auch noch schlabberigen Vertretern des mittleren Managements, die ihrem Unternehmen zu lukrativen Deals verhelfen. So ist es in «Air», ähnlich ist es im Drama «Tetris» auf Apple TV+, das die Entstehungsgeschichte des Puzzle-Games nacherzählt. «Trend Kapitalismusporno» nennt es ein Twitter-Nutzer.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Tim Guldimann im Interview – «Die Frustration über die Schweiz ist sehr gross»«Die Frustration über die Schweiz ist sehr gross»: Der Ex-Spitzendiplomat Tim Guldimann erklärt, warum ausländische Botschafter in der Schweiz immer offensiver öffentlich auftreten. (Abo)
Read more »
Russland im Krieg - Die Spaltung geht mitten durch die russische GesellschaftDie Spaltung geht mitten durch die russische Gesellschaft: Das Verdikt gegen Kremlkritiker Kara-Mursa spaltet das Land. Ein Teil ist schockiert, andere begrüssen das harte Urteil.
Read more »
Anders als die SBB in Hindelbank – Die BLS lässt ihre Fahrgäste im Trockenen wartenIn Hindelbank muss ein Unterstand genügen, in Burgdorf Steinhof und in Kirchberg-Alchenflüh dagegen schützen Perrondächer vor Wind und Wetter. Warum nur?
Read more »
Wahlen in St.Gallen: Verlieren die Grünen, dann zittert die SPWas passiert mit den St.Galler Nationalratssitzen, wenn die bisherigen Prognosen für die Wahlen tatsächlich eintreffen – oder Mitte-Rechts noch stärker zulegt? Ein Zahlenspiel.
Read more »
Regierung verabschiedet Vernehmlassungsbericht betreffend die Abänderung des Gesetzes über die Motorfahrzeugsteuer und des EnergieeffizienzgesetzesRegierung verabschiedet Vernehmlassungsbericht betreffend die Abänderung des Gesetzes über die Motorfahrzeugsteuer und des Energieeffizienzgesetzes via presseportal_ch ots news Medienmitteilung
Read more »