Nokia kann mit Gewinnsprung überraschen. Darüber hinaus gibt es eine wichtige neue Partnerschaft
Viele Unternehmen und Aktionäre sorgen sich derzeit um eine möglicherweise bevorstehende Rezession. Große Tech-Konzerne wie Microsoft, Alphabet und Co. haben bereits angekündigt Tausende von Mitarbeitern zu entlassen, da sie mit konjunkturell- und inflationsbedingten sinkenden Einnahmen rechnen. Doch es sind nicht alle Unternehmen von einer sinkenden Nachfrage betroffen.
CEO Pekka Lundmark erwartet für 2023 sogar ein weiteres Wachstumsjahr.kann insbesondere vom Ausbau des 5G-Netzes in Indien profitieren. In einem Interview betonte Lundmark, dass die Engpässe bei Halbleitern inzwischen kein großes Thema mehr seien. Dennoch seien die Lieferzeiten nach wie vor ungewöhnlich lang, so Lundmark. Positiv fällt eine Partnerschaft mit dem südkoreanischen Elektronikkonzern Samsung auf, die Nokia vor kurzem verkündete.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Jahreswirtschaftsbericht: Keine weitere Rezession in diesem JahrDie Konjunktur könnte laut Jahreswirtschaftsbericht um 0,2 Prozent wachsen. Wirtschaftsminister Habeck sagte, es sei gelungen, eine Wirtschaftskrise abzuwehren.
Read more »
Rezession fällt aus, Krise geht weiterEine Rezession von bis zu 12 Prozent hielten Wirtschaftsexperten für möglich - wenn Deutschland das Gas ausgegangen wäre. Doch nun ist das Thema insgesamt vom Tisch, wie Wirtschaftsminister Habeck verkündet.
Read more »
Trotz Bolognese-Lüge: Dieser Dschungel-Star ist euer FavoritGestern Abend musste kein Kandidat das Dschungelcamp verlassen. Es kämpfen also weiterhin neun Stars um den Titel Dschungelkönig 2023. Claudia Effenberg (57) und Djamila Rowe (55) begaben sich auf eine Schatzsuche im australischen Busch. Angeblich mussten sich die beiden Frauen gegen eine Portion Spaghetti Bolognese entscheiden, um die Schatzkiste mitnehmen zu dürfen – eine glatte Lüge. Hatte das Auswirkungen auf die Sympathien?
Read more »
Nur wenige Aktien schaffen Wert | Börsen-ZeitungAm deutschen Aktienmarkt konzentriert sich der geschaffene Wert auf nur wenige Aktien, so eine Studie des Flossbach von Storch Research Institute. Die Reichmacher sind Siemens, SAP, Mercedes-Benz und die Telekom. Mehr als die Hälfte der Wertsteigerung resultiert aus Dividenden.
Read more »