Alles Gute zum 50er! Am 3. April 1973 wurde erstmals ein Telefongespräch mit einem Handy getätigt.
Am Montag feiert das Handy seinen 50. Geburtstag, denn am 3. April 1973 wurde erstmals ein Telefongespräch mit einem solchen Gerät getätigt. Die ersten mobilen Telefone waren groß wie Ziegelsteine und vor allem bei Börsenmaklern beliebt. Heute stecken leistungsstarke Mini-Computer in jeder Hosentasche.\nVor 50 Jahren machte der Ingenieur Martin Cooper, Mitarbeiter bei der US-Firma Motorola in New York den ersten Anruf von einem mobilen Telefon.
Sein Team aus Experten für Halbleiter, Transistoren, Filter und Antennen arbeite drei Monate lang Tag und Nacht, bis es Ende März einen Durchbruch erzielte und das mobile Telefon DynaTAC vorstellte .\n'Das Telefon wog mehr als ein Kilo und die Batterie hielt nur 25 Minuten. Aber es war eh so schwer, dass man es nicht 25 Minuten ans Ohr halten konnte', erzählt Cooper.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Strafen für Handy am Steuer verdoppelt, fehlender Gurt wird teurerWer gegen das Handyverbot am Steuerverstößt, zahlt künftig 100 Euro. Durch eine Novelle des Kraftfahrgesetzes kostet auch ein fehlender Gurt mehr.
Read more »
Kühler Start in den April: Bis minus sechs Grad am DienstagWIEN. Am Freitag sind bis zu 20 Grad möglich, dann purzeln die Temperaturen wieder. Am Dienstag in der Früh wird es mit minus sechs Grad noch einmal sehr kalt.
Read more »
Bank geht Ende April: Rainer Irle wird ab Juli neuer Finanzvorstand bei AMS-Osram | Kleine ZeitungNoch-Finanzvorstand Ingo Bank verlässt AMS-Osram Ende April. Rainer Irle (53) übernimmt mit 1. Juli.
Read more »
Ab 5. April: Personalisierte Werbung: Diese Neuerungen stehen bei Facebook jetzt bevor | Kleine ZeitungIn Europa wird für Nutzer die Möglichkeit eingeführt, der Sammlung von Informationen über das Online-Verhalten zur Personalisierung von Werbung zu widersprechen. Doch schon jetzt gibt es Kritik von einer Datenschutzorganisation: "Meta tauscht eine illegale Praxis gegen eine andere illegale Praxis", so der Vorwurf.
Read more »
Höhere Strafen für Gurtenmuffel und Handytelefonierer fixMit der Stimmen von ÖVP, Grünen und NEOS hat der Nationalrat am Mittwoch eine Novelle des Kraftfahrgesetzes (KFG) beschlossen. Die Organstrafe für Verstöße gegen das Handyverbot am Steuer wird damit von 50 auf 100 Euro verdoppelt. Verweigert man die Zahlung oder tappt mit dem Handy in der Hand in eine Radarfalle, kann das künftig sogar bis zu 140 statt derzeit 72 Euro kosten. Bei einer Missachtung der Gurten- oder der Sturzhelmpflicht werden 50 statt bisher 35 Euro fällig.
Read more »