29 Jahre nach dem Beitritt Österreichs zur EU fühlt sich nicht einmal die Hälfte der Bevölkerung als Europäer. 45 Prozent sehen aber mehr Vor- als Nachteile.
29 Jahre nach dem Beitritt Österreichs zur EU fühlt sich nicht einmal die Hälfte der Bevölkerung als Europäer. 45 Prozent sehen aber mehr Vor- als Nachteile.
Für mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist die Mitgliedschaft Österreichs in der Europäischen Union wichtig. 45 Prozent sind sich auch sicher, dass der Beitritt eher Vor- als Nachteile brachte. Rund 22 Prozent wären allerdings für einen Austritt. Knapp zwei Monate vor der EU-Wahl hat das Linzer Institut IMAS am Freitag die Ergebnisse der Studie zu dem Themenkomplex veröffentlicht.
29 Jahre nach dem Beitritt Österreichs zur EU fühlt sich jedoch nicht einmal die Hälfte der Bevölkerung heute voll und ganz als Europäer, nur 47 Prozent empfinden so. 2019 lag dieses Wert schon einmal bei 62 Prozent. Seitdem schwinde das Gefühl der Zugehörigkeit, so IMAS. 13 Prozent sehen sich nicht als Europäer, bei 40 Prozent ist das Gefühl eher unentschieden.
Auch die Einschätzung der Bedeutung der EU-Mitgliedschaft wird heuer geringer als etwa 2022 eingestuft. Selbst wenn aktuell 54 Prozent der Befragten angaben, dass die Mitgliedschaft sehr bis ziemlich wichtig sei, betrug der Wert vor fünf Jahren 60 Prozent. Auch der Anteil derer, die mit dem Beitritt mehr Vor- als Nachteile verbinden, ging in dem Zeitraum leicht um drei Prozentpunkte zurück. Den jetzt 45 Prozent positiv Gestimmten stehen 28 Prozent Skeptiker gegenüber.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
10 bis 20 Prozent der Gläubiger sind ÖsterreicherDie Insolvenz der Signa-Firmengruppen Prime und Development zieht weitreichende Folgen nach sich, mit mehr als 15 Mrd. Euro angemeldeten Forderungen und einer Beteiligung Gläubiger.
Read more »
Kriminalität im Burgenland: Weniger Schlepperei, mehr DiebstähleRückgang von 57 Prozent bei der Schlepperkriminalität, Anstieg von zehn Prozent bei anderen Delikten.
Read more »
Vergewaltigung nach Weihnachtsfeier: Je zwölf Jahre Haft für zwei TäterZwei Männer, beide 22 Jahre alt, bekamen je zwölf Jahre Gefängnis wegen Vergewaltigung einer 58 Jahre alten Frau.
Read more »
Güterzugunfall: Experte spricht nach Austritt von 40.000 Litern Styrol von 'weitgefächertem Schadensbild'WELS. Aktuelle Informationen zur Gewässerverunreinigung nach der Güterzugentgleisung mit dem Austritt des Gefahrstoffes Styrol wurden am Dienstag bei einem Medientermin in Wels-Neustadt präsentiert.
Read more »
NEOS fordern Vertrag: EU-Austritt soll unmöglich seinNEOS möchten noch vor dem Wahlkampf ein Bekenntnis mit allen Parteien schließen. Dadurch soll ein EU-Austritt verhindert werden.
Read more »
Trump relativiert: Kein Nato-Austritt, solange Europa Beiträge zahltIn einem Interview mit Brexit-Vorkämpfer Nigel Farage revidiert der US-Präsidentschaftskandidat Trump teilweise früher getätigte Aussagen. Mit seinen Unterstellungen gegen jüdische Unterstützer...
Read more »